Päd. Mitarbeitende mit interkulturellem Schwerpunkt
Pädagogische Mitarbeitende haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Insbesondere vor dem Hintergrund einer ausgesprochen heterogenen Schülerschaft sind vielfältige pädagogische Kompetenzen gefordert.
In Kooperation zwischen der Stadt Salzgitter, der Niedersächsischen Landesschulbehörde, dem Studienseminar Goslar und dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. wurde dieser Lehrgang entwickelt, um zugewanderten Lehrkräften mit geringen bis keinen deutschen Sprachkenntnissen eine Chance zum beruflichen Einstieg zu eröffnen und Schulen interkulturell zu unterstützen.
Teilnehmende erwerben Einblicke in das deutsche Schulleben, pädagogische und interkulturelle Handlungskompetenzen sowie grundlegende berufsbezogene Sprachkenntnisse bezogen auf handlungsorientierte Kommunikationsanlässe des Schullebens. Angestrebte Niveaustufe ist B1 oder höherwertig.
Der Lehrgang ist für Personen mit Migrationsgeschichte konzipiert, die an deutschen Schulen als Pädagogische Mitarbeitende arbeiten oder arbeiten möchten. Dabei ist es unerheblich, ob bereits pädagogische Kenntnisse vorliegen.
Inhalte
• Pädagogische und Entwicklungstheoretische Ansätze für die Altersstufen 6-17 Jahre
• Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
• Erziehung als gemeinsamer Auftrag zwischen Schule, Erziehungsberechtigten und Vertrauenspersonen
• Rolle der Lehrkräfte im deutschen Kulturraum
• Berufsbezogenes Deutsch
• Interkulturelle Kompetenz
• Planung und Durchführung von unterrichtsergänzenden Angeboten
• Methodisch-didaktische Grundzüge der Unterrichtsplanung und -durchführung
• Rechtliche Rahmenbedingungen
Abschluss des Lehrgangs
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
-
... richtet sich an Personen mit Migrationsgeschichte, die als Pädagogische*r Mitarbeiter*in tätig werden wollen oder es bereits sind und sich qualifizieren möchten.
-
… umfasst 500-600 UE, inkl. lehrgangsbegleitender Hospitation.
-
… sieht eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat des Landesverbands der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. vor.
Wie Sie das Angebot nutzen können:
-
Volkshochschulen können die Planungshilfen und Lehrgangsmaterialien vom Landesverband erwerben. Bitte wenden Sie sich an die unten genannte Kontaktperson.
-
Interessierte Teilnehmer*innen fragen bitte direkt an Ihrer lokale Volkshochschule nach, ob sie den Kurs anbietet. Aktuelle Kurse finden Sie in der Tabelle rechts oder mit dem vhs-Kursfinder
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Aktuelle Kurse
Bei Interesse an diesem Lehrgang wenden Sie sich bitte an die unten genannte Ansprechperson beim Landesverband |
Ihre vhs möchte diesen Kurs anbieten oder Sie haben organisatorische Fragen rund um die Abschlussprüfung? Ich bin gerne für Sie da.