Integrative Erziehung und Bildung (IEB)
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereiches.
Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Durch einen erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs erhalten pädagogische Fachkräfte (staatlich anerkannte Erzieher*innen, staatl. anerkannte Kindheitspädagog*innen sowie staatl. anerkannte Sozialpädagog*innen) nach § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG die Befähigung, anstelle einer heilpädagogischen Fachkraft in integrativen Gruppen tätig zu werden.
Der Lehrgang umfasst insgesamt mindestens 280 Unterrichtsstunden, die u.a. folgende Inhalte aufgreifen:
• Entwicklung integrativer Erziehung
• gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen
• Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
• Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 – 10 Jahren
• Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie
• Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
• Beobachtungsverfahren, Entwicklungsbericht und Förderplanung
• Theorie und Praxis projektorientierter Planung
• Partizipation, Kommunikation, Sprache und Sprachentwicklung
• Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
• Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
• Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit sowie einer mündlichen Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
-
... richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
-
... bereitet auf eine inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 - 10 Jahren vor.
-
… umfasst mindestens 280 UE in praxisnaher Weiterbildung.
-
… sieht eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat des Landesverbands der Volkshochschulen Niedersachsens vor.
-
... erfüllt die Anforderungen an eine Weiterbildung aus § 17 Abs. 2 Nr. 1 der DVO-NKiTaG .
Wie Sie das Angebot nutzen können:
-
Der Rahmenplan ist für Bildungseinrichtungen hier verfügbar:
Bildungsportal Niedersachsen - Integrative Erziehung und Bildung in der Kindertagesbetreuung -
Interessierte Teilnehmer*innen fragen bitte direkt an Ihrer lokale Volkshochschule nach, ob sie den Kurs anbietet. Aktuelle Kurse finden Sie in der Tabelle rechts oder mit dem vhs-Kursfinder
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Aktuelle Kurse |
||
vhs |
Beginn | |
kvhs Ammerland
Tel. 0157/ 34674845 |
Interessentenliste | |
kvhs Aurich
Tel. 04941/9580183 |
auf Anfrage | |
kvhs Gifhorn
Tel.: 05371/ 9459613 |
läuft derzeit | |
kvhs Northeim
Tel. 05551/7088220 |
läuft derzeit | |
kvhs Uelzen
Tel. 0581/9764915 |
auf Anfrage | |
kvhs Verden
Tel. 04231/15141
|
auf Anfrage | |
vhs Calenberger Land
Tel. 05105/521631 |
Oktober 2025 | |
vhs Celle
Tel. 05141/929821 |
Interessentenliste | |
vhs Cloppenburg
Tel. 04471/946920 |
Herbst 2025 | |
vhs des Landkeises Diepholz
Tel. 04242/9761917 |
auf Anfrage | |
vhs Göttingen Osterode
Tel. 0551/495256 |
auf Anfrage | |
vhs Grafschaft Bentheim
Tel. 05921/836517 |
auf Anfrage | |
vhs Hannover Ostkreis
Tel. 05132/500015 |
geplant für Frühjahr 2025 | |
vhs Heidekreis
Tel. 05161/948888 |
Interessentenliste | |
vhs Hildesheim
Tel. 05121/9361351 |
25.04.2025 | |
vhs Leer in Koop. mit vhs Papenburg
Tel. 04961 9223-57 |
Interessentenliste | |
vhs Meppen
Tel. 05931/937320 |
in Planung, Sommer 2026 | |
vhs Nienburg
Tel. 05021/967648 |
auf Anfrage | |
vhs Osnabrücker Land
Tel. 0541/5018903 |
auf Anfrage | |
vhs Osterholz-Scharmbeck
Tel. 04791/962326 |
auf Anfrage | |
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Tel. 05331/84835 |
auf Anfrage | |
vhs Wolfsburg
Tel. 05361/89020820 |
auf Anfrage | |
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands
gemeinnütziger e. V. (CJD) Tel.: 0511-878390 |
auf Anfrage | |
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide Heimvolkshochschule Barendorf
Tel. 04137/812526 |
auf Anfrage | |
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
Tel. 04131/4094626 |
Lüneburg:
Hannover:
Oldenburg:
Braunschweig:
Osnabrück:
Dörverden:
|
|
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Tel. 04745/949515 |
auf Anfrage | |
Ev. Bildungshaus/Heimvolkshochschule Rastede
Tel. 04402/928416 |
auf Anfrage | |
Ev. Familien-Bildungsstätte Friesland-WilhelmshavenTel. 04421/ 3 20 16www.efb-friwhv.de |
auf Anfrage | |
Haus der Familie GmbH / Braunschweig
Tel. 0531/2412515 |
Infotermin: 25.09.2025 ab 18:30 Uhr
Beginn: 08.11.2025 |
|
Katholische LandvolkHochschule Oesede
Tel. 05401/866816 |
auf Anfrage | |
Kath. Familien-Bildungsstätte e. V. Osnabrück
Tel.: 0541/3586814
|
auf Anfrage | |
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Tel.: 0591/6102146
|
auf Anfrage |
Ihre vhs möchte diesen Kurs anbieten oder Sie haben organisatorische Fragen rund um die Abschlussprüfung? Ich bin gerne für Sie da.