Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhs)
Alle Eltern, deren Kinder eine familienergänzende Betreuung oder Einrichtung besuchen, wünschen sich eine qualitativ gute Betreuung. Um diesen Ansprüchen, sowie den gesetzlichen Vorgaben Genüge zu tun, qualifizieren sich pädagogische Fachkräfte in entsprechenden Weiterbildungen zum großen Teil aus eigenem Antrieb weiter.
Dieser Weiterbildungslehrgang ist ein wichtiger Baustein in der Qualifizierung von pädagogischen Mitarbeiter*innen. Er vermittelt in 8 Modulen einen umfassenden Überblick über den momentanen Stand der entwicklungspsychologischen, neurowissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
Zielgruppe
Diese Weiterqualifizierung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte im Berufsfeld Elementarpädagogik, z.B. als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder als Mitarbeiter*in mit einem vergleichbaren Abschluss. Der Lehrgang bietet auch Berufsrückkehrer*innen, die eine entsprechende Eingangsqualifikation mitbringen, eine Möglichkeit, in einem speziellen Gebiet der Elementarpädagogik ihre beruflichen Wiedereinstiegsmöglichkeiten zu verbessern.
Inhalte (Auswahl):
• Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter*innen
• Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
• Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse
• Arbeiten mit dem Nds. Ortientierungsplan
• Sprache und Kommunikation
• Körper- und Gesundheitspflege, Gesundheit und Ernährung
• Beobachtung und Dokumentation
• Erziehungspartnerschaft mit Eltern
• Familiäre Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf
• Sexuelle Entwicklung
• Dialog und Arbeit im Team
• Rechtliche Vorgaben, Partizipation und Kinderrechte
Abschluss des Lehrgangs
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
-
…richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Berufsfeld Elementarpädagogik.
-
…umfasst 278 UE, davon 214 UE in Präsenz und 64 UE Selbstlernzeit.
-
... kann mit 160 Zeitstunden zu einer höheren Eingruppierung im TVöD-SuE führen (S8a zu S8b).
-
…sieht eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat des Landesverbands der Volkshochschulen Niedersachsens vor.

Wie Sie das Angebot nutzen können:
-
Volkshochschulen können die Planungshilfen und Lehrgangsmaterialien vom Landesverband erwerben. Bitte wenden Sie sich an die unten genannte Kontaktperson.
-
Interessierte Teilnehmer*innen fragen bitte direkt an Ihrer lokale Volkshochschule nach, ob sie den Kurs anbietet. Aktuelle Kurse finden Sie in der Tabelle rechts oder mit dem vhs-Kursfinder.
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Aktuelle Kurse | |
vhs | Beginn |
vhs des Landkreises Diepholz
Tel.: 04242/9761917 |
auf Anfrage |
vhs Friesland-Wittmund
Tel.: 04462/863320 |
auf Anfrage |
vhs Göttingen Osterode
Tel.: 05522/9604455 |
auf Anfrage |
vhs Hannover Land
Tel. 05032 90144-28 |
Infotermin: 12.05.2025 (online)
Beginn: 28.11.2025 |
vhs Heidekreis
Tel.: 05161/948888 |
Interessentenliste |
vhs Hildesheim
Tel. 05121 9361-351 |
voraussichtlich Herbst 2025 |
kvhs Holzminden
Tel.: 05531/707393 |
auf Anfrage |
vhs Leer in Koop. mit vhs Papenburg
Tel.: 04961 9223-57 |
Herbst 2025 (Interessentenliste) |
vhs REGION Lüneburg
Tel.: 04131/1566107 |
auf Anfrage |
vhs Meppen
Tel.: 05931/937320 |
voraussichtlich Herbst 2025 |
kvhs Norden
Tel.: 04931/924113 |
auf Anfrage |
kvhs Northeim
Tel.: 05551/7088222 |
auf Anfrage |
vhs Osnabrücker Land
Tel.: 0541/5018903 |
14.11.2025 – 27.10.2026 |
vhs Stadt Osnabrück
Tel.: 0541/3234422 |
auf Anfrage |
vhs Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04791/962326 |
auf Anfrage |
vhs Papenburg in Koop. mit vhs Leer
Tel.: 04961 9223-57 |
Herbst 2025 (Interessentenliste) |
vhs Rotenburg-Wümme
Tel.: 04261/914511 |
auf Anfrage |
vhs Schaumburg
Tel.: 05721/7037403 |
Interessentenliste |
kvhs Uelzen
Tel.: 0581/9764915 |
auf Anfrage |
kvhs Vechta
Tel.: 04441/9377835 |
auf Anfrage |
kvhs Verden
Tel.: 04231/15141 |
auf Anfrage |
vhs Wildeshausen
Tel.: 04431/71622 |
auf Anfrage |
Ihre vhs möchte diesen Kurs anbieten oder Sie haben organisatorische Fragen rund um die Abschlussprüfung? Ich bin gerne für Sie da.