Resilienz im beruflichen Kontext
Herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen in Chancen zu verwandeln – das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In Zeiten globaler Krisen, unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können. In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich im Rahmen von 120 UE das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
Modul 1:
Meine eigene Resilienz stärken – Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan
• Einführung in das Konzept der Resilienz
• Kennenlernen verschiedener Resilienzfaktoren
• Entwicklung eines persönlichen Gesundheitsplans
Modul 2:
Resilienz stärken bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern
• Resilienz bei der eigenen Zielgruppe fördern
• Herausforderungen mit der eigenen Zielgruppe beleuchten und resilient bewältigen
• Entwicklung eines Handlungskonzepts für meinen beruflichen Alltag
Modul 3:
Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld
• Sich selbst resilient führen
• Kommunikation, Konflikte, Teams – resilient agieren
• Entwicklung einer Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen innerhalb der eigenen
Organisation
Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusskolloquium ab, in dem Sie Ihr im Rahmen des Lehrgangs entwickeltes Handlungskonzept für Ihr persönliches Arbeitsumfeld sowie eine Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen vorstellen.
Die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Modulen wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
-
... richtet sich an Beschäftigte aus erzieherischen, (sozial-/heil-) pädagogischen Berufen, die mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Menschen mit Behinderung und/oder Familien arbeiten
-
… umfasst 120 UE, aufgeteilt in 3 Module zu je 40 UE
-
… sieht eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat des Landesverbands der Volkshochschulen Niedersachsens vor
Wie Sie das Angebot nutzen können:
-
Volkshochschulen können die Planungshilfen und Lehrgangsmaterialien vom Landesverband erwerben. Bitte wenden Sie sich an die unten genannte Kontaktperson.
Infoflyer für Volkshochschulen -
Interessierte Teilnehmer*innen fragen bitte direkt an ihrer lokalen Volkshochschule nach, ob sie den Kurs anbietet. Aktuelle Kurse finden Sie in der Tabelle rechts oder mit dem vhs-Kursfinder.
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Aktuelle Kurse | |
vhs | Beginn |
kvhs Aurich 04941/9580183 https://www.kvhs-aurich.de/ | auf Anfrage |
kvhs Holzminden 05531/707393 http://www.kvhs-holzminden.de/ | auf Anfrage |
kvhs Northeim 05551/7088222 http://www.kvhs-northeim.de | auf Anfrage |
vhs Buxtehude 04161/743429 http://vhs-buxtehude.de | auf Anfrage |
vhs Celle 05141/929821 http://www.vhs-celle.de | Interessentenliste |
vhs Cloppenburg 04471/946920 http://www.vhs-cloppenburg.de | auf Anfrage |
vhs des Landkreises Diepholz 05441/9761916 http://www.vhs-diepholz.de/ | auf Anfrage |
vhs Friesland-Wittmund 04462/863320 http://www.vhs-frieslandwittmund.de | Interessentenliste |
vhs Göttingen Osterode 0551/4952555 http://www.vhs-goettingen.de | auf Anfrage |
vhs Hildesheim 05121/9361451 http://www.vhs-hildesheim.de/ | auf Anfrage |
vhs Leer in Koop. mit vhs Papenburg 0491/9299228 https://www.vhs-leer.de/ | läuft gerade |
vhs Meppen 05931/937320 http://www.vhs-meppen.de/ | auf Anfrage |
vhs Osnabrücker Land 0541/5018903 http://www.vhs-osland.de/ | auf Anfrage |
vhs Papenburg in Koop. mit vhs Leer 04961/922357 www.vhs-papenburg.de | läuft gerade |
vhs Schaumburg 05721/7037403 http://www.vhs-schaumburg.de | auf Anfrage |
vhs Stadt Osnabrück 0541/3234194 www.vhs-os.de | Interessentenliste |
vhs Wildeshausen 04431/71622 http://www.vhs-wildeshausen.de/ | läuft gerade |
Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. 0511/33879834 https://bildungsverein.de/kurs/241F22120/resilienz-im-beruflichen-kontext | Infotermin: 28.11. 2023
Beginn: 05.02.2024 |
Ihre vhs möchte diesen Kurs anbieten oder Sie haben organisatorische Fragen rund um die Abschlussprüfung? Ich bin gerne für Sie da.