KI in der vhs - Qualifizierung für vhs-Mitarbeitende

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch für die Arbeit in der Volkshochschule. Doch wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in die vhs-Arbeit integrieren? Unsere praxisorientierte Qualifizierungsreihe bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, KI-Anwendungen kennenzulernen, direkt auszuprobieren und für ihre eigene Arbeit nutzbar zu machen.

Das Konzept:
In 1- bis 2-tägigen Workshops erlernen die Teilnehmenden den praktischen Einsatz von KI-Tools für die Programmplanung, Öffentlichkeitsarbeit, für die Bearbeitung von Förderanträgen und Verwaltungsaufgaben. Anschließend wird anhand kleinerer Aufgaben zur individuellen Nachbereitung der Transfer in die eigene vhs unterstützt, bevor nach etwa vier Wochen ein Online-Termin zur Reflexion und Klärung offener Fragen stattfindet.

Für wen ist die Qualifizierung gedacht?
Die Workshops richten sich an unterschiedliche Zielgruppen der vhs-Mitarbeitenden: Sowohl Leitungen und Programmbereichsleitende als auch Verwaltungsmitarbeitende und Mitarbeitende in der Öffentlichkeitsarbeit werden mit den verschiedenen Workshopthemen angesprochen.

Anmeldung zu den Workshops
Was umfasst die Qualifizierung?
  • Selbstlernphase im XPERT eLearning-Portal zu den Modulen XPERT DCP® Pro “KI verstehen” und “KI anwenden” (10-20 UE)

  • Input & praktische Übungen unter Anleitung von Fachexpert*innen in Hands-On Workshops (9-18 UE)

  • Unterstützung der Nachbereitung und des Transfers in die eigene Arbeit mit exemplarischen Aufgaben (3-4 Wochen)

  • Klärung von offenen Fragen in einer Online-Nachbesprechung (1-2 UE)

Generative KI für Fach- und Führungskräfte in der Bildungsarbeit

Zielgruppe: vhs-Leitungen / hauptamtlich pädagogische Beschäftigte

Der Workshop bietet einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen generativer KI in der Programmplanung, Personalentwicklung und im Bildungsmanagement. Ein besonderer Fokus wird auf die veränderte Rolle von Führungskräften in einem zunehmend KI-geprägten Bildungsumfeld gelegt. Neben praxisnahen Anwendungen für die eigenen Workflows werden auch strategische Fragen beleuchtet: Wie beeinflusst KI die Weiterbildung? Welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?

KI in Projekten und Förderanträgen

Zielgruppe: Hauptamtlich Beschäftigte, die in der Fördermittelgewinnung/ Drittmittelakquise aktiv sind

Dieser Workshop bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Fördermittelgewinnung. Anhand eines Beispielprojekts erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz sinnvoll beim Verfassen von Fördermittelanträgen unterstützen kann. Die behandelten Themen reichen von rechtlichen Aspekten über die Erstellung von Projektskizzen, der Analyse von Dokumenten bis hin zur Erstellung von Finanzplänen.

Öffentlichkeitsarbeit mit KI

Zielgruppe: Hauptamtlich Beschäftigte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Marketing

Der Workshop behandelt generative Text-KI bspw. zur Erstellung von Kursankündigungen und -beschreibungen, Pressemitteilungen, Social Media und Website-Inhalten sowie die Nutzung von Bild-KI zur Gestaltung von Werbematerialien. Im Workshop werden verschiedene Tools in unterschiedlichen Nutzungsszenarien praktisch ausprobiert und erste eigene Inhalte beispielhaft entwickelt.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung mit KI optimieren

Zielgruppe: Hauptamtlich Beschäftigte im Bereich Verwaltung

In diesem Workshop werden Möglichkeiten der Automatisierung bzw. Optimierung von alltäglichen Arbeitsprozessen mit KI thematisiert. Ausgehend von der KI-gestützten Texterstellung und -bearbeitung werden u.a. Antwortvorschläge für und automatische Beantwortung von E-Mails, die Nutzung von KI zu Beratungszwecken sowie die Dokumentenanalyse in praktischen Übungen behandelt.

Sie haben Fragen zum Projekt? Ich bin gerne für Sie da.

Print Friendly, PDF & Email

MENÜ
Seite drucken Chat-Assistent Facebook Instagram Blog