Wie kann politische Bildung mehr Menschen erreichen? Genau darum ging es im Workshop „Andere Pfade in der Politischen Bildung“ des Landesverbands. Diskutiert wurden Ansätze der aufsuchenden Bildungsarbeit, bei der das Lernen nicht im Seminarraum, sondern direkt im Lebensumfeld der Menschen stattfindet. Denn: Bildung muss zu den Menschen kommen, nicht umgekehrt!

Mit innovativen Methoden wie Planspielen, Gamification und Simulationen werden politische Prozesse erlebbar. Diese spielerischen Ansätze fördern das Verständnis komplexer Zusammenhänge und regen zur Erkundung eigener Handlungsmöglichkeiten an. So wird politische Bildung greifbar, interaktiv und ist nah an der Lebensrealität der Menschen. Im Workshop des Landesverbands wurden nicht nur diese neuen Ansätze diskutiert, sondern auch Beispiele für und aus Volkshochschulen aufgezeigt.

Aufsuchende Bildungsarbeit kann gelingen, wenn Emotionalität und Rationalität miteinander verknüpft werden. Gamification oder Serious Games sind dabei die Schlagworte für vielleicht neue Wege in der Politischen Bildung.

Hinweis: Das Bild ist mit KI generiert.

 

Wir alle spüren es: Demokratiegefährdende Tendenzen nehmen immer weiter zu. Umso wichtiger ist es, die Volkshochschulen als Orte des demokratischen Diskurses und der gesellschaftlichen Teilhabe sichtbar zu machen.

Unser neuer Videoclip, entstanden im Rahmen des DVV-Projekts „Ich, Du, Alle: Demokratie zählt!“, setzt ein starkes Zeichen für Demokratiebildung in Volkshochschulen.

Minister Falko Mohrs (MWK), Prof.in Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover), Prof. Hubert Meyer (Nds. Landkreistag) und Verbandsdirektorin Berbel Unruh unterstreichen die Rolle der Volkshochschulen als gemeinwohlorientierte Bildungsorte, Orte der Begegnung und Säulen einer lebendigen Demokratie.

#zukunftsortvhs #DemokratieZählt #vhs #BildungFürAlle

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Wir unterstützen die Kampagne „Niedersachsen gegen Antisemitismus“:

Wir bekennen uns zu Vielfalt und verurteilen jegliche Art von Antisemitismus und Diskriminierung. Wir stellen uns gegen Antisemitismus und stärken so den demokratischen und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Unterstützer der Kampagne setzen wir uns für eine offenere, tolerantere und vielfältigere Gesellschaft in Niedersachsen ein.

Weitere Infos unter: www.niedersachsen-gegen-antisemitismus.de

Foto: Agenturfoto. Mit Model gestellt

 

MENÜ
Seite drucken Chat-Assistent Facebook Instagram Blog